Aufbereitung Direkt vom Hersteller
Der raue Alltag mit Bremsstaub, Streusalz, Sand, Schotter und vielleicht auch der einen oder anderen ruppigen Begegnung mit Bordsteinen oder Schlaglöchern, geht nicht spurlos an den Rädern vorbei. Viele dieser Narben, die ein Autoleben unweigerlich mitbringt, lassen sich aber durch eine fachgerechte Restaurierung entfernen.
Wer wüsste besser auf welche Weise ein Schmiederad aus dem Hause OTTO FUCHS zu behandeln ist!
Aufbereitung und -schritte
Auf der Grundlage der Vorgaben des Bundesministeriums für Verkehr und Transport (Sonderausschuss „Räder und Reifen“, Fachausschuss Kraftfahrzeugtechnik), die jedwede Rückverformung oder Schweißarbeiten an Rädern untersagen, erfolgt eine gewissenhafte kosmetische Überarbeitung der Radoberfläche. Jede Kaltverformung oder Erwärmung, ganz zu schweigen von einem Anschmelzen beim Schweißen, die das Rad während einer wie auch immer gearteten Reparatur erfahren mag, führt zu Eigenspannungen oder irreversiblen Gefügeveränderungen, deren Auswirkungen auf die Betriebssicherheit nicht sicher abzuschätzen sind.
Unsere jahrzehntelangen Kenntnisse über den Fertigungsprozess, den werkstofftechnischen Gegebenheiten eines Rades, den Lacksystemen und auch den gesetzlichen Vorgaben, bilden eine solide Basis für die Aufbereitung von original Fuchsfelgen. Die bei uns aufbereiteten Räder behalten natürlich weiterhin ihre Allgemeine Betriebserlaubnis und sind für den öffentlichen Straßenverkehr zulässig.
Ihre Vorteile Aufbereitung direkt von OTTO FUCHS
- Direkt vom Hersteller
- Fachgerechte und professionelle optische Aufbereitung gemäß den Vorgaben des Bundesministeriums für Verkehr und Transport (Sonderausschuss „Räder und Reifen“, Fachausschuss Kraftfahrzeugtechnik)
- Messung von Rund- und Planlauf- sowie Maßprüfung anhand der originalen Zeichnungen zur Feststellung der Aufbereitbarkeit
- Härteprüfung zum Nachweis der Materialeigenschaften
- Neuaufbau der Oberfläche des gesamten Rades; keine partielle Aufbereitung
- Lackaufbau in Serien-Qualität nach aktuellem Stand der Technik